BUND Rhein-Hunsrueck
Jetzt spenden Mitglied werden

Fledermausschutz

Fledermausschutz

Fledermausschutz im Rhein-Hunsrück – Lebensräume bewahren, Artenvielfalt schützen

Fledermäuse spielen eine entscheidende Rolle im Ökosystem, da sie als natürliche Insektenjäger fungieren und damit zur Regulierung von Schädlingen beitragen. Im Gebiet Rhein-Hunsrück sind verschiedene Fledermausarten beheimatet, darunter die Große Bartfledermaus, die Wasserfledermaus und die Zwergfledermaus. Leider sind viele Fledermausarten durch Lebensraumverlust, Quartiermangel und den Rückgang ihrer Nahrungsquellen bedroht. Deshalb setzt sich die BUND-Kreisgruppe Rhein-Hunsrück aktiv für ihren Schutz ein.

Große Bartfledermaus: Wälder als Rückzugsorte

Die Große Bartfledermaus ist eine der größten heimischen Fledermausarten und bevorzugt Wälder als Lebensraum. Sie nutzt Baumhöhlen, alte Spechthöhlen und Gebäude als Quartiere. Ihr Schutz ist besonders wichtig, da sie durch den Verlust natürlicher Quartiere gefährdet ist.

Wasserfledermaus: Spezialistin für Gewässer

Die Wasserfledermaus jagt bevorzugt über Flüssen, Seen und Feuchtgebieten, wo sie Insekten direkt von der Wasseroberfläche erbeutet. Der Schutz naturnaher Gewässer und Uferbereiche ist entscheidend für ihr Überleben, da sie auf eine reichhaltige Insektenpopulation angewiesen ist.

Zwergfledermaus: Anpassungsfähig, aber gefährdet

Die Zwergfledermaus ist die kleinste heimische Fledermausart und bewohnt vor allem städtische Gebiete sowie ländliche Regionen. Sie nutzt Gebäude als Quartiere und ist besonders durch Sanierungsmaßnahmen und den Einsatz von Pestiziden gefährdet.

Maßnahmen für den Fledermausschutz

Um den Bestand der Fledermäuse im Rhein-Hunsrück-Kreis zu sichern, setzen wir auf verschiedene Schutzmaßnahmen:

  • Erhalt und Schaffung von Quartieren: Altholzinseln, Fledermauskästen und der Schutz von alten Gebäuden und Baumhöhlen sind essenziell für den Erhalt der Quartiere.

  • Gewässerschutz und Insektenförderung: Der Erhalt naturnaher Gewässer und die Förderung von Insekten als Nahrungsquelle sind für viele Fledermausarten lebensnotwendig.

  • Reduzierung von Lichtverschmutzung: Künstliches Licht stört den natürlichen Rhythmus von Fledermäusen und beeinflusst ihre Jagdgebiete. Wir setzen uns für fledermausfreundliche Beleuchtung ein.

  • Aufklärungsarbeit und Mitmachaktionen: Durch Exkursionen, Vorträge und praktische Schutzmaßnahmen wie das Anbringen von Fledermauskästen sensibilisieren wir die Bevölkerung für den Schutz dieser faszinierenden Tiere.

Gemeinsam für den Schutz der Fledermäuse

Der Schutz dieser Fledermausarten ist von großer Bedeutung, um das ökologische Gleichgewicht zu erhalten. Zusammen mit dem NABU setzen wir uns dafür ein, ihre Quartiere zu sichern und über ihre Bedeutung aufzuklären. Jeder kann dazu beitragen – sei es durch das Anbringen von Fledermauskästen, den Schutz alter Bäume oder die Förderung insektenfreundlicher Lebensräume.

Unterstützen Sie den Fledermausschutz im Rhein-Hunsrück und helfen Sie dabei, diese faszinierenden Tiere zu erhalten!

 

Ansprechpartner

Kerstin Tausch

Dipl. Biologin
55430 Oberwesel - Langscheid E-Mail schreiben